Schulstraße 12, 14793 Ziesar

Budget meistern – ohne Kopfschmerzen

Viele Gründer und kleine Unternehmen kämpfen damit, ihre Zahlen im Griff zu behalten. Du bist nicht allein. Unser Programm zeigt dir, wie du ein Budget aufstellst, das wirklich funktioniert – nicht perfekt, aber praxisnah. Wir starten im September 2025, und du bekommst echte Werkzeuge statt theoretischer Vorträge.

Jetzt Platz sichern
Budgetplanung Workshop mit realen Geschäftsdaten

Wie wir arbeiten – und warum es anders ist

Die meisten Finanzkurse bombardieren dich mit Formeln. Wir fangen woanders an: bei deinen echten Ausgaben und Einnahmen. In kleinen Gruppen (maximal 12 Teilnehmer) arbeiten wir mit deinen eigenen Zahlen. Das fühlt sich manchmal unbequem an – aber genau deshalb bringt es was.

Unsere Methode stammt aus der Praxis. Ich habe selbst drei Firmen durch schwierige Zeiten navigiert und dabei Fehler gemacht, die du nicht wiederholen musst. Wir nutzen ein modulares System, das sich anpassen lässt – je nachdem, ob du Einzelunternehmer bist oder ein kleines Team führst.

Was macht unseren Ansatz besonders?

Statt starrer Vorlagen bekommst du flexible Frameworks. Du lernst, deine eigenen Prioritäten zu setzen und Budgets zu erstellen, die mit deinem Geschäft wachsen können. Außerdem gibt's regelmäßige Check-ins – auch nach Programmende.

Was passiert danach? Echte Geschichten

Teilnehmerin Frieda Kellermann

Frieda Kellermann

Inhaberin, Vintage Möbelstudio

„Ich hatte immer Angst vor Excel und Zahlen. Nach dem Kurs nutze ich mein Budget jede Woche – es ist wie eine Landkarte geworden. Seit März 2024 weiß ich endlich, wohin mein Geld geht."

Seitdem: Zwei neue Mitarbeiter eingestellt, ohne Cashflow-Panik

Teilnehmerin Lotte Bergmann

Lotte Bergmann

Grafikdesignerin, Freiberuflerin

„Das Beste? Die Community. Wir haben eine WhatsApp-Gruppe, wo wir uns gegenseitig helfen. Letzte Woche hat mir jemand bei der Rücklagenplanung geholfen – solche Kontakte sind Gold wert."

Nutzt die gelernten Strategien seit 18 Monaten aktiv

Teilnehmerin Nina Schneider

Nina Schneider

Co-Gründerin, Bio-Catering

„Ehrlich gesagt war ich skeptisch – noch ein Kurs? Aber die persönlichen Feedback-Sessions haben mir gezeigt, wo ich Geld verloren habe. Jetzt plane ich Quartale im Voraus, nicht mehr von Monat zu Monat."

Hat Budgetprozesse in ihr Team integriert

Fragen – je nachdem, wo du stehst

Vor dem Start

Brauche ich Vorkenntnisse in Buchhaltung?

Nein. Du solltest wissen, was Einnahmen und Ausgaben sind – mehr nicht. Wir erklären alles Schritt für Schritt. Falls du schon Grundlagen hast, kannst du direkt zu fortgeschrittenen Modulen springen.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Rechne mit 4-5 Stunden pro Woche über 12 Wochen. Das klingt nach viel, aber du arbeitest direkt an deinem eigenen Budget – nicht an erfundenen Beispielen. Die meisten sagen nachher, dass sich jede Minute gelohnt hat.

Während des Programms

Was passiert, wenn ich eine Woche verpasse?

Alle Sessions werden aufgezeichnet. Du kannst sie später anschauen und bekommst trotzdem Zugang zu den Übungen. Idealerweise bleibst du am Ball – die Gruppendynamik hilft enorm.

Bekomme ich individuelles Feedback?

Ja, zweimal während des Programms gibt's Einzelgespräche (je 30 Minuten). Außerdem kannst du Fragen in der Gruppe stellen – oft lernt man aus den Herausforderungen der anderen genauso viel wie aus den eigenen.

Nach dem Abschluss

Gibt es weitere Unterstützung?

Du hast 6 Monate Zugang zu unserer Alumni-Community. Dort tauschen sich Teilnehmer aus, und wir veranstalten monatliche Q&A-Sessions. Viele bleiben auch danach in Kontakt – das Netzwerk ist oft genauso wertvoll wie das Wissen selbst.

Was mache ich bei größeren Veränderungen im Geschäft?

Genau dafür sind die Frameworks da. Du lernst nicht nur, wie du ein Budget erstellst, sondern wie du es anpasst. Wir haben Teilnehmer, die nach einem Jahr nochmal mit komplett neuen Zahlen zurückkommen – und die Methoden funktionieren weiterhin.

So sieht der Weg aus

Zwölf Wochen, vier Module – jedes baut auf dem vorherigen auf. Du kannst nicht Modul 3 verstehen, ohne Modul 1 gemacht zu haben. Das ist kein Sprint, sondern eher ein gut geplanter Marathon.

01

Fundament – Wo stehst du wirklich?

Wochen 1-3

Wir fangen mit Bestandsaufnahme an. Du sammelst alle Zahlen (ja, auch die unangenehmen) und sortierst sie. Das ist oft der schwierigste Teil – viele wissen nicht, was sie eigentlich ausgeben.

  • Cashflow-Analyse ohne Fachchinesisch
  • Fixkosten vs. variable Kosten identifizieren
  • Versteckte Ausgaben aufdecken
  • Erste einfache Budget-Struktur aufbauen
02

Planung – Realistische Ziele setzen

Wochen 4-6

Jetzt bauen wir dein Budget auf – keine komplizierten Tabellen, sondern praktische Tools. Du lernst, wie man Prognosen macht, ohne ins Blaue zu raten.

  • Monatliche und jährliche Budgets erstellen
  • Puffer für Unvorhergesehenes einplanen
  • Szenario-Planung (Best Case, Worst Case)
  • Investitionen vs. laufende Kosten trennen
03

Kontrolle – Am Ball bleiben

Wochen 7-9

Ein Budget nutzt nichts, wenn du es in der Schublade vergisst. Hier entwickeln wir Routinen, die zu deinem Alltag passen – nicht andersherum.

  • Wöchentliche Check-ins einrichten
  • Abweichungen analysieren (ohne Panik)
  • Budget-Dashboards für schnellen Überblick
  • Automatisierung nutzen, wo sinnvoll
04

Wachstum – Dein Budget skalieren

Wochen 10-12

Was machst du, wenn dein Geschäft wächst? Oder schrumpft? Hier lernst du, flexibel zu bleiben und dein Budget an Veränderungen anzupassen.

  • Wachstumsphasen finanzieren
  • Neue Produkte oder Services einkalkulieren
  • Team-Erweiterung budgetieren
  • Langfristige Finanzstrategie entwickeln

Nächster Start: September 2025

Die Plätze sind auf 12 Teilnehmer begrenzt, damit jeder genug Aufmerksamkeit bekommt. Anmeldeschluss ist der 15. August 2025. Falls du dir unsicher bist, können wir vorher kurz telefonieren – kostet nichts und verpflichtet zu nichts.

Platz reservieren