Schulstraße 12, 14793 Ziesar

Budgetplanung praxisnah erlernen

Unsere Veranstaltungen verbinden strukturiertes Wissen mit direkter Anwendung. Sie arbeiten an echten Budgetszenarien und entwickeln Fähigkeiten, die sich sofort umsetzen lassen.

15. September 2025

Grundlagen der Budgeterstellung

Ein kompakter Einstieg für alle, die strukturierte Finanzplanung aufbauen möchten. Wir behandeln Kostenkategorien, Prognosetechniken und typische Stolpersteine bei der ersten Budgetversion.

Dauer: 4 Stunden
Ziesar, vor Ort
Platz reservieren
12. Oktober 2025

Abweichungsanalyse verstehen

Budgets leben von regelmäßiger Kontrolle. Diese Session zeigt, wie Sie Abweichungen interpretieren, Ursachen identifizieren und Anpassungen vornehmen, ohne den Überblick zu verlieren.

Dauer: 3,5 Stunden
Online
Anmelden
7. November 2025

Liquiditätsplanung im Fokus

Liquidität entscheidet oft mehr als der Gewinn auf dem Papier. Wir erarbeiten realistische Zahlungsströme, Pufferstrategien und Szenarien für engere Phasen.

Dauer: 5 Stunden
Ziesar, vor Ort
Platz sichern
3. Dezember 2025

Mehrjahresplanung aufbauen

Langfristige Budgets erfordern andere Annahmen als die Jahresplanung. Diese Veranstaltung behandelt Wachstumsszenarien, Investitionszyklen und flexible Anpassungsmechanismen.

Dauer: 6 Stunden
Online
Teilnehmen
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Budgetmodellen während eines Workshops

Workshops mit direktem Praxisbezug

Jede Veranstaltung basiert auf echten Fällen aus verschiedenen Branchen. Sie arbeiten nicht mit theoretischen Beispielen, sondern mit Datensätzen, die realen Herausforderungen entsprechen.

Die Gruppengrößen bleiben bewusst überschaubar. So bleibt Zeit für individuelle Fragen und Sie können Ihre spezifischen Situationen einbringen.

  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Personen für intensive Betreuung
  • Arbeit an konkreten Budgetvorlagen, die Sie direkt anpassen können
  • Austausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen
  • Unterlagen und Vorlagen zum Mitnehmen für die eigene Anwendung
Zum Lernprogramm

Wer die Veranstaltungen leitet

Lennart Hofmann

Lennart Hofmann

Spezialist für Unternehmensplanung

Lennart hat 14 Jahre in verschiedenen Finanzabteilungen gearbeitet, bevor er 2019 als Dozent angefangen hat. Seine Sessions sind bekannt für klare Struktur und direkte Antworten auf Praxisfragen. Er bringt viele Beispiele aus eigenen Projekten mit.

Frieda Stein

Frieda Stein

Expertin für Liquiditätssteuerung

Frieda kommt aus der Beratung und hat mittelständische Unternehmen durch diverse Finanzierungsphasen begleitet. Ihre Veranstaltungen sind sehr interaktiv – sie arbeitet gern mit echten Zahlen der Teilnehmer, um konkrete Lösungen zu entwickeln.

Häufige Fragen zu unseren Veranstaltungen

Welche Vorkenntnisse brauche ich für die Teilnahme?

+

Die Grundlagen-Session setzt keine speziellen Kenntnisse voraus. Für die weiteren Veranstaltungen ist es hilfreich, wenn Sie schon mal mit Budgets gearbeitet haben oder zumindest Einblick in Finanzberichte hatten. Wir empfehlen, vorab kurz zu überlegen, welche konkreten Fragen Sie mitbringen möchten.

Kann ich auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen?

+

Ja, jede Session steht für sich. Es gibt keine verpflichtende Reihenfolge. Manche Teilnehmer kommen mehrfach, andere konzentrieren sich auf ein spezifisches Thema. Sie entscheiden selbst, was gerade passt.

Gibt es Nachbetreuung oder Materialien zum Nacharbeiten?

+

Alle Teilnehmer erhalten die verwendeten Vorlagen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Bei Rückfragen innerhalb von zwei Wochen nach der Veranstaltung können Sie uns per E-Mail kontaktieren. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

Wie läuft die Anmeldung und was kostet die Teilnahme?

+

Anmeldungen laufen über unser Kontaktformular oder direkt per E-Mail. Die Gebühren variieren je nach Format und Dauer – zwischen 120 und 280 Euro pro Person. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit allen organisatorischen Details.

Was unterscheidet eure Veranstaltungen von reinen Online-Kursen?

+

Der direkte Austausch. Sie können Ihre eigenen Fälle einbringen, von den Situationen anderer Teilnehmer lernen und sofort Feedback bekommen. Das funktioniert in aufgezeichneten Kursen nicht so gut. Außerdem passen wir den Ablauf an die Gruppe an – wenn ein Thema mehr Raum braucht, nehmen wir uns die Zeit.