Schulstraße 12, 14793 Ziesar

Masterbudgets verstehen und erstellen lernen

Strukturierte Budgetplanung ist keine Raketenwissenschaft. Aber sie braucht Übung und ein gutes System. Wir zeigen dir, wie operative und finanzielle Planung zusammenpassen.

Lernprogramm entdecken
Budgetplanung am Schreibtisch mit Taschenrechner und Dokumenten
Finanzielle Unterlagen und Planungsdokumente auf einem Arbeitstisch

Warum ein Masterbudget mehr ist als nur Zahlen

Die meisten denken bei Budget an langweilige Excel-Tabellen. Aber ein Masterbudget ist eigentlich eine Geschichte über dein Unternehmen. Es zeigt, wo Geld herkommt und wohin es fließt.

In unserem Programm lernst du nicht nur Formeln auswendig. Du verstehst die Logik dahinter. Wie hängen Verkaufsprognosen mit dem Produktionsplan zusammen? Was passiert mit dem Cashflow, wenn sich Zahlungsziele ändern?

Wir arbeiten mit realistischen Szenarien. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Situationen, die dir im echten Geschäftsleben begegnen werden. Du siehst, wie kleine Änderungen in einem Bereich große Auswirkungen auf andere haben können.

Das Beste daran? Du arbeitest in deinem eigenen Tempo. Manche Teilnehmer brauchen vier Monate, andere sechs. Beide kommen ans Ziel.

Unser Ansatz in drei Schritten

Von den Grundlagen bis zur vollständigen Budgetplanung

1

Fundament aufbauen

Du startest mit operativen Budgets. Verkauf, Produktion, Material, Arbeit. Alles Schritt für Schritt. Jedes Budget baut auf dem vorherigen auf.

2

Finanzplanung verstehen

Jetzt wird es interessant. Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Prognosen, Bilanzplanung. Du siehst, wie alles zusammenhängt.

3

Szenarien durchspielen

Was passiert bei steigenden Rohstoffpreisen? Wie wirkt sich Saisonalität aus? Du lernst, verschiedene Situationen durchzurechnen.

Die Struktur des Programms hat mir geholfen, endlich zu verstehen, warum bestimmte Zahlen in unserem Controlling so wichtig sind. Vorher habe ich nur Formeln befolgt, jetzt sehe ich die Zusammenhänge.

Porträt von Teilnehmer Henrik

Henrik Mortensen

Teilnehmer seit Februar 2024

Besonders gut finde ich die praktischen Beispiele. Man merkt, dass hier jemand unterrichtet, der selbst jahrelang mit Budgetplanung gearbeitet hat. Keine trockene Theorie, sondern echtes Praxiswissen.

Porträt von Teilnehmer Sven

Sven Lindström

Abschluss Oktober 2024

Das Lernprogramm im Detail

Unser sechsmonatiges Programm startet im September 2025. Du bekommst Zugang zu allen Modulen und kannst selbst entscheiden, wann du welchen Teil bearbeitest.

Die Inhalte sind so aufgebaut, dass du sie neben dem Beruf durcharbeiten kannst. Rechne mit etwa sechs bis acht Stunden pro Woche.

Was du konkret lernst

  • Verkaufs- und Produktionsbudgets erstellen
  • Material- und Arbeitskosten kalkulieren
  • Gemeinkostenzuschläge richtig anwenden
  • Cashflow-Prognosen entwickeln
  • Investitionsbudgets planen
  • Finanzierungsbedarf ermitteln
  • Abweichungsanalysen durchführen
  • Verschiedene Szenarien modellieren
Finanzanalyse und Budgetplanung mit Diagrammen und Berichten

Bereit, deine Budgetplanung auf ein neues Level zu bringen?

Viele unserer Teilnehmer haben vorher mit Budgetierung gearbeitet, aber nie richtig verstanden, wie die einzelnen Teile zusammenspielen. Nach dem Programm sehen sie die Finanzplanung mit anderen Augen.

Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse. Grundlegendes kaufmännisches Verständnis reicht aus. Den Rest bauen wir gemeinsam auf.

Wenn du Fragen zum Programm hast oder wissen möchtest, ob es zu deiner aktuellen Situation passt, melde dich einfach bei uns. Wir nehmen uns Zeit für ein Gespräch.